Schützen Sie Ihre Mitatbeiter

3 Risikofaktoren für die Gesundheit am Arbeitsplatz: Luft, Licht, Lärm

2020/09/15

Abgestandene Luft im Meeting-Raum, das Lager ohne Fenster und in der Produktionsstätte ein anhaltender Geräuschpegel. Ähnlich wie bei den meisten Arbeitnehmern werden Sie sich vermutlich auch einen Großteil Ihrer Arbeitsstunden in geschlossenen Räumen aufhalten.

Weil Raumklima, Beleuchtung und Akustik einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität haben und sogar gesundheitsschädlich sein können, sind die Umgebungsbedingungen als Teilbereich der Ergonomie am Arbeitsplatz ein grundlegendes Thema für einen funktionierenden Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen.

In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Anforderungen an den Arbeitsplatz zusammengefasst, die insbesondere die Faktoren Luft, Licht und Lärm betreffen. Zudem finden Sie hier selbstverständlich auch die passenden Produkte, mit denen Sie Ihre Büroräume in Bezug auf Klima, Beleuchtung und Akustik perfekt ausstatten können.

1. Das Raumklima

Auf den ersten Blick scheint "schlechte Luft" wohl kaum etwas zu sein, was die Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb beeinträchtigen könnte. Ob die Atemluft in einer Arbeitsstätte jedoch offiziell als "gesundheitlich zuträglich" erachtet wird, hängt von einigen wichtigen Faktoren mit vorgegebenen Grenzwerten ab:

Objektive Überprüfung des Raumklimas

Das Kälte- und Wärmeempfinden einzelner Mitarbeiter kann sehr subjektiv sein: Was sich für den einen wie kalte Zugluft anfühlt, ist für den Nächsten eine erfrischende Brise. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat daher einen praktischen Leitfaden „Beurteilung des Raumklimas – Handlungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen“ zusammengestellt.

Mit der Fernbedienung die Klimaanlage kontrollieren

Produkte für ein perfektes Raumklima

Schon gewusst?

Leiden auffällig viele Mitarbeiter im gleichen Gebäude an denselben Symptomen wie Atembeschwerden oder Halskratzen, die Ursachen können jedoch nicht gefunden werden, spricht man vom "Sick-Building-Syndrome". In diesem Fall sollten Sie eine objektive Beurteilung der Luftqualität oder eine Schadstoffmessung durchführen.

Luft, Licht, Lärm am Arbeitsplatz 594

2. Die Beleuchtung

Der Einfluss von Licht auf unseren Biorhythmus lässt sich nicht leugnen: Dauerhaft dunkle Lichtverhältnisse können zu Müdigkeit, geringerer Leistungsfähigkeit und sinkender Motivation führen, während uns mehr Helligkeit aktiver werden lässt. Sie kennen dieses Phänomen wahrscheinlich aus der Winterzeit.

Ähnliche negative oder positive Folgen für Ihre Produktivität kann die Beleuchtung an Ihrer Arbeitsstätte bedeuten. Für die richtigen Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz gibt es also einiges zu beachten:

Büroraum mit Lichteinfall

Produkte für eine optimale Beleuchtung im Büro

Luft, Licht, Lärm am Arbeitsplatz 594

Achtung

Sehr grelles, direktes Licht, Reflexionen oder permanentes Flimmern können die Konzentration beeinträchtigen und sogar zu Unfällen führen. Zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Betrieb sollten Sie deshalb den Lichteinfall bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen.

In unserem kaiserkraft Ratgeber zur Arbeitsplatzbeleuchtung finden Sie zudem Wissenswertes über das richtige Licht für verschiedene Arbeitsbereiche wie Lager, Fertigung, Schreibtisch oder Werkstatt.

Luft, Licht, Lärm am Arbeitsplatz 475

3. Akustik

Störende Geräusche oder ein kontinuierlicher Lärmpegel am Arbeitsplatz können die Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit verringern, die Risikobereitschaft und Fehlerquote erhöhen und somit die Sicherheit bei manuellen Tätigkeiten herabsetzen. Nicht zuletzt führt anhaltender Lärm zu Stress und kann langfristig schädliche Folgen für die Gesundheit haben (z. B. Beeinträchtigungen des Hörvermögens).

Vorgeschriebene Maximalwerte für Lärmbelästigung in Dezibel

Laut der Technischen Regeln für Arbeitsstätten A3.7 "Lärm" müssen für Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern, maximal 55 dB(A) herrschen. Bei Ausführungen, die hauptsächlich Routinearbeiten beinhalten, dürfen 70 dB(A) nicht überschritten werden.


In Bereichen, in denen sich starker Lärm nicht vermeiden lässt (z. B. Produktion oder Lager), müssen Sie der Belastung im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes mit entsprechendem Lärmschutz entgegenwirken.

Luft, Licht, Lärm am Arbeitsplatz 582

Zur groben Einschätzung

Flüstern ist ungefähr 30 dB(A) laut, Regen oder Kühlschrankgeräusche bei 50 dB(A), Schreien oder ein Rasenmäher liegen bei 70 dB(A) und eine Motorsäge oder Discomusik bei 110 dB(A).

Beurteilung von Geräuschpegel und Lärm

Auch starke oder schwache Lautstärke wird von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Eine lärmbezogene Arbeitsplatzbegehung hilft aus diesem Grund, den Geräuschpegel in der Arbeitsstätte einzuschätzen und die Ursachen einer Lärmbelastung festzustellen. Hierbei sollten mindestens zwei Personen unabhängig voneinander während des normalen Betriebsablaufs die Geräuschkulisse und störenden Lärm beurteilen.

Produkte für die ideale Akustik in Ihren Büroräumen

Luft, Licht, Lärm am Arbeitsplatz mg$

Wir sind Ihr Partner für eine gesunde Arbeitsplatzgestaltung

Ergonomie am Arbeitsplatz liegt uns besonders am Herzen. Verlassen Sie sich also auf uns, wenn Sie Unterstützung bei der passenden Arbeitsschutzmaßnahme für Ihren Betrieb oder ergonomische Bürolösungen benötigen.