Zurück
PRODUKTRATGEBER BETRIEB

Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus

Akku-Sicherheits-Lade-/Lagerschränke

Kennen Sie das? Da möchten Sie gerade noch dringend einen wichtigen Anruf tätigen und dann ist genau in diesem Moment der Akku Ihres Smartphones leer. Wenn das auch Ihren Kunden oder Ihren Mitarbeitern im Betrieb so geht und gleichzeitig noch weitere technische Geräte wie Laptops, Notebooks, Elektro-Werkzeuge wie Akkuschrauber, E-Bike-Akkus, E-Scooter und Co. aufbewahrt oder geladen werden müssen, braucht es dafür häufig nicht nur eine umfangreiche und praktische Lösung, sondern – ganz wichtig – auch eine sichere, die speziell auf innovative Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus ausgerichtet ist. Und die heißt: Akku-Sicherheits-Lade- oder Akku-Sicherheits-Lagerschrank, inklusive Brandschutzfunktionen.

Erfahren Sie hier, was den Unterschied bei Akku-Schränken ausmacht, warum es so wichtig ist, Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus zu trennen, auf was man beim Umgang mit den leistungsfähigen Energiespeichern achten sollte, wie man sie richtig entsorgt und von welchen konkreten Vorteilen Sie mit den Produkten der Marke CEMO profitieren.

Akku Schrank

Welchen Akku-Schrank benötigen Sie? Und warum?

Sie unterscheiden sich in Material, Größe, Schließart und Farbe und können auch auf besondere Anforderungen ausgerichtet werden. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, sie sind in vielen Freizeiteinrichtungen, in Schulen, aber auch in Betrieben zu finden – abschließbar mit Fachböden und Flügeltüren für schul- oder betriebseigene Laptops, als reine Handy-Ladestationen mit vielen einzelnen und separat abschließbaren Fächern von Herstellern wie CP, Lista usw. oder eben als Akku-Sicherheits-Lade- oder Lagerschrank von CEMO. Als Basic, Premium und Premium Plus.

Bei der Auswahl des richtigen Akku-Schrank-Modells entscheiden Ihre individuellen Bedürfnisse. Heißt: die Antwort auf die Frage, wo und für welche Geräte der jeweilige Schrank zum Einsatz kommen soll und vor allem, welchen Stellenwert bei Ihnen das Thema Sicherheit hat.

Einfache Akku-Ladeschränke

sind eine praktische Lösung, um Ihre akkubetriebenen Geräte nicht nur diebstahlsicher aufzubewahren, sondern über die integrierte Mehrfachsteckdose auch laden zu können. Die stabile Stahlkonstruktion bietet mit separaten Einlegeböden eine hohe Flexibilität, Platz für Netzteile und Zuleitungs-Kabel sowie eine optimale Belüftung.

Akku-Sicherheits-Lade- und Lagerschränke

sind speziell für das Laden bzw. Lagern mehrerer elektronischer Geräte mit leistungsstarken, aber auch brandgefährdeten Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus konzipiert. Die sicherheitstechnische und stabile Bauweise bietet einen auf Feuerwiderstandsfähigkeit geprüften Schutz gegen Gefahren wie explosionsartiges Abbrennen und Hitze.

Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (-Akkus) wt$

Die 8 aktuellen Sicherheitsempfehlungen zum Laden

  • Nur unter Aufsicht laden
  • Nicht brennbare Unterlage
  • Nicht elektrisch leitfähige Unterlage
  • Rauchmelder im Raum
  • Sicherheitsabstände (mind. 2,5 – 5 Meter für Lithium-Batterien geringer & mittlerer Leistung)
  • Keine Mischlagerung mit brennbaren Gegenständen
  • Schutz vor mechanischer Beschädigung
  • Richtige (Lade-)Temperatur

Wichtig: Diese Sicherheitsempfehlungen gelten grundsätzlich. Deshalb ist die Verwendung von Akku-Sicherheits-Schränken auch ganz im Sinne dieser Sicherheitsempfehlungen und erleichtert deren Einhaltung.

Die CEMO Akku-Sicherheits-Ladeschränke halten nicht nur die aktuellen Sicherheitsregeln beim Laden ein.

Alle Vorteile der einzelnen Modelle im Überblick:
  • In unterschiedlichen Ausführungen erhältlich (je nach Nutzung)
  • Stromversorgung Ihrer Geräte durch Standard-Steckdosen und Anschlüsse für sämtliche Geräte
  • Möglichkeit zum gleichzeitigen Laden mehrerer Akkus
  • Netzanschluss mit Hauptschalter (für gleichzeitiges Aus- und Anschalten aller Geräte)
  • Rauchdetektion und Temperaturüberwachung
  • Unterbrechung des Ladestroms bei Öffnen der Türen (oder im Stör- und Havariefall)
  • Wärmeabfuhr durch Ventilator
  • Verschluss der Zu- und Abluftöffnung durch Thermoelemente
  • Spezielle Brandschutzdichtungen gegen Flammenaustritt
  • Frühzeitige Alarmierung im Schadensfall
  • Einhaltung aller Sicherheitsregeln beim Laden von Lithium-Batterien
  • Feuerwiderstand 60 Minuten von innen nach außen (nach DIN EN 1363-1)
  • Im Praxistest durch unabhängiges Institut erfolgreich geprüft
  • Made in Germany

Die CEMO Akku-Sicherheits-Lagerschränke bieten eine sichere Lagerungsmöglichkeit speziell von Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus

Alle Vorteile im Überblick:
  • In einer Größe erhältlich, dafür 3-fach stapel- und erweiterbar
  • Feuerwiderstand 60 Minuten von innen nach außen (nach DIN EN 1363-1)
  • Batteriebrandfall als Praxistest durch unabhängiges Institut erfolgreich geprüft
  • Nicht brennbare, feuerwiderstandsfähige Bauweise
  • Rauchmelder auch in der Lagervariante
  • Spezielle Brandschutzdichtungen gegen Flammenaustritt
  • Abschließbare Türen (inkl. stabiler Verriegelung und Aufhängung)
  • Praktische Tragegriffe für mobiles Aufstellen
  • Kaltrauchdichtes Verschlusssystem der Öffnungen
  • Made in Germany

Lagern oder Laden? Geht nicht beides zusammen?

Die meisten Brände entstehen während der sensiblen Ladephase, so die Erkenntnisse von vielen gutachterlichen Untersuchungen. Das bedeutet für Sie: Auch wenn große, geräumige Schränke im ersten Moment platzsparender erscheinen, aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich dringend, das Laden Ihrer elektronischen Geräte und die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus zu trennen.

Der Grund: Im Ernstfall entsteht eine Kettenreaktion. Je mehr Batterien und Akkus gemeinsam gelagert werden, desto größer ist die Brandlast. Kleinere, kompakte Schränke hingegen bedeuten also weniger Lade- und Lagerungsfläche pro Schrank, lassen sich deutlich schneller evakuieren und verringern außerdem das Risiko auf kleinere Brandabschnitte. Zudem können sie praktisch aufeinandergestapelt und somit beliebig erweitert werden.

Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (-Akkus) wt$

Entscheiden Sie sich für eine sichere Lagerungs- oder Ladelösung und schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Mitarbeiter und Ihren gesamten Betrieb. Gefährden Sie nicht Ihre Existenz!

Warum sind Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus überhaupt so beliebt?

Leistungsfähige Energiespeicher auf Basis von Lithium sind auf dem Vormarsch. Nicht verwunderlich also, dass Lithium-Ionen-Batterien- oder -Akkus in immer mehr Geräten, die wir in unserem Alltag nutzen, verbaut werden. Von Haushaltsgeräten oder Kameras angefangen, über Laptops und Smartphones, bis hin zu E-Bikes.

Der Vorteil von Lithium-Ionen-Batterien- oder -Akkus: Ihre Energiedichte ist besonders hoch. Soll heißen, sie sind klein und leicht, können aber eine höhere Energiemenge speichern als herkömmliche Akkus.

Dennoch: es ist Vorsicht geboten. Denn bei Lithium-Ionen-Batterien- oder -Akkus handelt es sich um Gefahrgut. Das wird häufig unterschätzt. Gerade wegen ihrer hohen Energiedichte können sie sich in „Stresssituationen“ leicht entzünden, Brände verursachen oder sogar im Extremfall explosionsartig mit großer Flammenbildung abbrennen. Im Schadensfall handelt es sich um einen Multi-Gefahrenstoff. Geeignete Akku-Schränke zum Laden oder Lagern, kombiniert mit weiteren organisatorischen Schutzmaßnahmen, sind also unabdingbar.

So beugen Sie Beschädigungen Ihrer Akkus vor

Wenn Sie bereits vor dem Laden oder der Lagerung Ihrer Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus Defekte oder Beschädigungen vermeiden oder sie zumindest erkennen, lässt sich damit das Risiko von kritischen Situationen und Bränden minimieren.

Folgende Tipps können dabei helfen:

  • Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung (max. 25 Grad)
  • Vermeiden Sie Erschütterungen (bzw. das Herunterfallen) Ihres technischen Geräts bzw. des Akkus
  • Nutzen Sie nur die zertifizierten Ladegeräte für Ihren Akku
  • Verwenden Sie nur den Original-Akku
  • Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen durch, um etwaige Beschädigungen schnell erkennen und die defekten Batterien/-Akkus separieren bzw. entsorgen zu können
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu den potenziellen Gefahrenquellen, um ein erhöhtes Bewusstsein dafür zu schaffen

Welche Regelungen gelten beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus?

Auch wenn gemäß der Gefahrstoffverordnung, dem Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung der Arbeitgeber für die Gefahrenabwehr im Betrieb verantwortlich ist, gibt es keine detaillierten Vorschriften für den Umgang mit Lithium-Batterien/-Akkus – nur Empfehlungen der Versicherer.

Wichtig zu wissen:

Diese Empfehlungen können bis auf Weiteres mit verbindlichen Vorschriften gleichgesetzt werden. Denn, kommt es zum Schadensfall und diese öffentlichen Regeln (nach Stand der Technik) wurden nachweislich nicht umgesetzt, können Sie nicht von einer vollständigen Schadensübernahme ausgehen.

Arbeitgeber können sich an den bekannten Schutzprinzipien von Gefahrstoffen orientieren. Nicht ohne Grund wird in der im Februar 2021 veröffentlichten neuen TRGS 510 das Medium Lithium-Batterien als produktspezifische Gefahrenerhöhung beschrieben. Und genau deshalb brauchen diese Energiespeicher, die gleichzeitig eine plötzliche und intensive Zündquelle sein können, durchdachte Lösungen für den Brandschutz.

Dennoch:

  • Als Arbeitgeber sind Sie in der Verantwortung und in der Pflicht zu Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem Betrieb. Achten Sie daher in jedem Fall auf die Bedienungsanleitungen und Sicherheitsempfehlungen des jeweiligen Herstellers der akkubetriebenen Produkte. Bei Nichtbeachtung haften Sie als Arbeitgeber persönlich und durch grobe Fahrlässigkeit!
  • Auch die Gefährdungsbeurteilung ist im Arbeitsschutz ein bewährtes Mittel und sollte alle durch das Laden und die Lagerung von Lithium-Akkus verbundenen Gefährdungen berücksichtigen.

Wie lagern, transportieren und entsorgen Sie Gefahrgut richtig?

Lithium-Batterien/-Akkus werden als Gefahrgut eingestuft und müssen daher gesondert aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Dabei spielt auch ihre Zustandseinstufung eine wichtige Rolle. Wählen Sie zu Ihrer Sicherheit möglichst ausschließlich UN-zugelassene Behälterlösungen. Um intakte Lithium-Batterien zu sammeln, eignet sich ein stoßunempfindlicher Kunststoffsammelbehälter in Kombination mit nicht-brennbarem Granulat. Defekte oder beschädigte Akkus sind am sichersten im speziellen CEMO Akku-Lager- und Transport-Sicherheitsfass aufgehoben.

Es versteht sich zudem von selbst, dass auch Prototypen-Batterien brandschutzgerecht separiert werden müssen. Universell einsetzen können Sie dafür die funktionalen CEMO Akku-Systembrandschutzboxen Li-SAFE 2-S und die CEMO Akku-Systembrandschutzboxen 3-S.

Bei kaiserkraft finden Sie in jedem Fall den passenden Akku-Lager- und Transportbehälter.

Unsere Top-Produkte aus diesem Ratgeber
Relevant
Anzahl Artikel: 31