Schwerlastregale
Unsere Schwerlastregale nehmen's leicht. Dank Stützrahmen, Traverse und Fachebene ist nicht nur handelsübliches Lagergut perfekt verstaut, auch Schwergewichte in Industrie und Werkstatt sind in den Regalen gut und sicher aufbewahrt.
In der Kategorie Schwerlastregale bieten wir Ihnen Produkte der folgenden Marken: eurokraft pro, LISTA, hofe.
Schwerlastregale nehmen alles leicht – vor allem hohes Gewicht
Selbst leichtes Lagergut summiert sich schnell zu hohen Lasten, die für ein normales Regal zur wortwörtlichen Belastungsprobe werden. Schwerlastregale nehmen diese Herausforderung locker an. Sie halten weitaus höheren Traglasten stand und sind darum ein unverzichtbarer Bestandteil in der modernen Lagerlogistik. Denn damit sind Sie auch auf zukünftige Güteraufkommen bestens vorbereitet.
Was definiert Schwerlastregale und wann benötigt man sie?
Unsere Schwerlastregale zeichnen sich durch eine stabile Fertigung aus Stahl und besonders hohe Fachlasten aus. So können die einzelnen Etagen-, Einlege- und Fachböden ein Gewicht von weit über 1000 Kilogramm (kg) tragen. Die Produkte in unserem Standardsortiment sind auf Fachlasten von bis zu 1500 kg ausgelegt.
Mit diesen Schwerlastregalen wird es möglich, entweder schwere Einzelgüter oder große Gütermengen sicher und leicht griffbereit im Lager vorzuhalten. Insbesondere für Paletten und andere große Gebinde sind Schwerlastregale unverzichtbar.
Welche Arten von Schwerlastregalen gibt es?
Vom mobilen Schwerlaststeckregal mit Rollen über Palettenregale mit angepasster Regaltiefe und -breite bis zu speziellen Rohrregalen: Unser Sortiment an Schwerlastregalen ist vielfältig. So können Sie beispielsweise auch zwischen Modellen mit Schubladen, Fachböden oder besonders weiter Spannbreite wählen. Allerdings sollten Sie Schwerlastregale immer in Abhängigkeit zum Lagergut kaufen.
Wer darf Schwerlastregale aufbauen und wie funktioniert dies?
Viele Schwerlastregale in unserem Sortiment passen sich mühelos an Ihre Anforderungen an Lagereinrichtungen an – ganz gleich, ob in Werkstatt oder Industrie. Denn das einfache Stecksystem sorgt für einen schnellen Auf- und Umbau, den Ihre Mitarbeiter selbst durchführen können. Grund- und Anbauelemente machen es Ihnen leicht, die Lagerfläche des Schwerlastregalsystems bei Bedarf zu erweitern oder neu zu organisieren.
Wann reichen normale Regale nicht aus?
Nutzen Sie im Puffer- oder Werkstattlager und überall dort, wo hohe Traglasten für Ihr Lagergut benötigt werden, am besten immer Schwerlastregale. Das gilt auch dann, wenn Sie aktuell eher mit leichteren Gütern arbeiten – denn dies kann sich schnell ändern. Schwerlastregale erfüllen hohe Anforderungen an die Statik und die Sicherheit, bieten hohe Feldlasten und sind deswegen in der vorausschauenden Lagerhaltung nahezu alternativlos.
Wie oft muss man Schwerlastregale prüfen?
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt eine jährliche Regalprüfung nach DIN EN 15635 vor. Diese Inspektion verschiedener statischer und sicherheitsrelevanter Aspekte darf von einem befähigten Mitarbeiter Ihres Betriebs durchgeführt werden.
Zusätzlich ist jedes Regalsystem im Lager wöchentlich bei einer Sichtprüfung zu kontrollieren. So können Sie eventuelle Sicherheitslücken, fehlerhaftes Nutzungs- und Lagerverhalten oder andere Probleme direkt beseitigen.
Sie wünschen sich eine einfache Lösung für die Dokumentation und Steuerung der vorgeschriebenen Wartungen in Ihrem Unternehmen? Dann nutzen Sie für die jährliche Prüfung Ihrer Schwerlastregale unseren Prüfplaner. Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
KLT-Behälter | Trittleitern | Schließfachschränke | Palettenrahmen | Aluboxen | Sortimentskästen