Werkstattschränke
Die Wunschliste für einen perfekten Schrank in der Werkstatt ist kurz: Er muss strapazierfähig, robust, ordnungsliebend und für seine Arbeitsumgebung gemacht sein. Wir können diese Liste noch weiter abkürzen: Wir wünschen uns einen hochwertigen Werkstattschrank aus Stahl.
In der Kategorie Werkstattschränke bieten wir Ihnen Produkte der folgenden Marken: C+P, LISTA, EUROKRAFTpro, ANKE, Pavoy, mauser, EUROKRAFTbasic, Wolf.
Werkstattschrank aus Stahl: Klotzen Sie richtig ran!
Funken, Schmutz und harte Handgriffe: In der Werkstatt geht es hoch her. Aus Angst um die Werkstatteinrichtung einen Gang zurückschalten? Von wegen! Mit Stahlschränken für die Werkstatt klotzen Sie richtig ran – und Ihre Ordnungshüter ebenso.
Unsere Werkstattschränke zeichnen sich durch besonders variable Ausstattungsmöglichkeiten aus: Neben klassischen höhenverstellbaren Fachböden können die Schränke mit Ausziehböden und Schubladen ausgerüstet werden. Lagergüter können ergonomisch eingelagert und entnommen werden. Kleinteile finden in Schubladen mit Hilfe von Schubladenunterteilungssets Platz – auch zwischen großen Lagergütern!
Stahlschränke für die Werkstatt – die beste Wahl in Sachen Material
Stahl ist nahezu unverwüstlich und hochbelastbar. Deshalb können Sie in einem Werkstattschrank auch schwere Bauteile oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Werkstattschränke aus Metall schützen ihren Inhalt vor Schmutz und Hitze, vor Umwelteinflüssen oder Langfingern – Schließmechanismen sei Dank.
Je nach Modell können sie beispielsweise als Materialschrank mit schmaler Grundfläche, als Werkzeugschrank direkt neben der Werkbank oder als Arbeitsplatz mit großer Arbeitsfläche auf der Oberseite eingesetzt werden.
Stahl ist zudem von Natur aus nachhaltig. Er kann leicht recycelt werden und ist im Wertstoffkreislauf ein gefragtes Material. Aber bis es so weit ist, wird Ihr Werkstattschrank unzählige Arbeitsstunden durchhalten. Denn seine Vorteile überzeugen:
- Wartungsarm, pflegeleicht und langlebig – der Wiederbeschaffungsbedarf sinkt deutlich.
- Fachböden und Trennwände lassen sich je nach Lagerbedarf umsetzen oder nachrüsten.
- Er kann mit Sichtlagerkästen etc. zum Kleinteilelager werden.
- Er passt mit Schiebetüren auch in die kleinste Nische.
- Es gibt ihn in unzähligen Ausführungen je nach Bedarf und möglichem Inhalt.
Wie wähle ich Werkstattschränke aus und was ist zu beachten?
Unsere Modelle von Marken wie EUROKRAFTpro sind auf die unterschiedlichsten Einsatzumgebungen ausgelegt und können neben der Werkstatt im gesamten Betrieb aufgestellt werden. Bei der Wahl Ihrer Werkstattschränke mit Schubladen und Fächern sollten Sie jedoch das Gesamtgewicht bedenken.
Schwerlastschränke für die Werkstatt etwa besitzen nicht nur ein hohes Eigengewicht, mit voller Zuladung multipliziert sich dieses Gewicht nochmals deutlich. Sie sollten daher prüfen, ob der Untergrund am Aufstellungsort solche Lasten aushalten kann. Eine Prüfung der Bodentragkraft kann Schäden verhindern.
Insbesondere Flügeltürenschränke mit schmaler Grundfläche bergen eine Kippgefahr. Bei einer Tiefe bzw. Breite von 50 bis 60 cm sollten Sie den Werkstattschrank in Boden oder Wand verankern. Auch das beeinflusst die Schrank- und Standortwahl. Für die Lagerung wassergefährdender Stoffe empfehlen wir unsere Gefahrstoffschränke. Und für die Lagerung gefährdender Stoffe in Wannenböden gelten gesonderte Vorschriften an die Beschaffenheit des Modells. Beachten Sie außerdem generelle Sicherheitsstufen und Versicherungsvorgaben. Universelle Stahlschränke für die Werkstatt mit Schloss entsprechen der Sicherheitsstufe S1 oder S2 laut DIN EN 14450. Damit genügen sie einem Basis-Einbruchschutz und dürfen zum Beispiel als Garderobenschrank eingesetzt werden.
Gerne geben wir Ihnen genauere Auskunft zur Passgenauigkeit von Werkstattschrank und Einsatzort. Dazu können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Teleskopauszüge | Wandvitrinen | Kleiderspinde | Hängeregister | Drahtkörbe | Hochschränke | EUROKRAFTpro Büroschränke