Zurück
Produktratgeber Umwelt

Behandlung und Pflege von Möbeln und Geräten aus Edelstahl

Als nicht rostender Edelstahl werden nicht magnetisierbare Chromnickelstähle und magnetisierbare Chromstähle bezeichnet, die einen Chromgehalt von mindestens 12% aufweisen.

Der Grund für die Korrosionsbeständigkeit nicht rostender Edelstähle ist eine Passivschicht, die sich bei Zutritt von Sauerstoff an der Metalloberfläche bildet. Hierzu reicht der in der Luft vorhandene Sauerstoff aus. Wird diese Passivschicht durch mechanische Einwirkung verletzt oder chemisch zerstört und zusätzlich die Neubildung der Passivschicht durch Sauerstoffabschluss verhindert, so kommt es auch bei rostfreiem Edelstahl zu Korrosionsschäden. Darüber hinaus sind rostfreie Edelstähle gegen einige chemische Verbindungen nicht vollkommen beständig. Dazu gehören z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und Natronlauge.

Schwere Schmutzschichten, die chlorhaltige Salze oder Fremdrost enthalten, können unter Umständen im Laufe der Zeit an der Stahloberfläche zu Verfärbungen oder Korrosionen führen.

Beim Umgang mit Möbeln und Geräten aus nicht rostendem Edelstahl sind deshalb folgende Grundsätze zu beachten

Die Oberfläche von nicht rostendem Edelstahl ist immer sauber und für die Luft zugänglich zu halten. Unter jeglichen arbeitsbedingten Ablagerungen kann durch fehlenden Sauerstoff Korrosion entstehen. Diese Gebrauchsspuren sowie Reinigungsmittelrückstände sind umgehend zu entfernen.

Die Oberfläche von nicht rostendem Edelstahl soll unverletzt bleiben. Beschädigungen bei Benutzung, beim Reinigen oder bei Reparaturarbeiten durch harte, insbesondere metallene Gegenstände aus nicht rostfreiem Material müssen vermieden werden.

Pflegehinweise Edelstahl ha&

Die Oberfläche von nicht rostendem Edelstahl darf nicht längere Zeit mit normalem, rostendem Stahl oder Eisen in Berührung kommen. Kommt rostfreier Stahl mit Eisen oder normalem Stahl, z.B. durch Feilspäne, Stahlwolle, Rückstände von Drahtbürsten oder eisenhaltigem Wasser in Kontakt, entstehen chemische Elemente, die Ursache für selbständig weitergehende Korrosion sind.

Eventuell auftretende Fremdroststellen sind sofort ausnahmsweise mit einem milden Scheuermittel oder feinem Schleifpapier zu entfernen. Stärkere Roststellen lassen sich durch Beizen entfernen. Wegen der damit verbundenen Gefahren dürfen diese Verfahren nur von geschultem Personal ausgeführt werden.

Nach jedem Gebrauch sind Geräte und Einbauten zu reinigen. Das gleiche gilt für Tischplatten und andere Teile aus nicht rostendem Edelstahl. Zur Reinigung von nicht rostendem Edelstahl nur Reinigungsmittel ohne Aktivchlor verwenden! Scheuerpulver jeglicher Art sowie chlorhaltige oder sonstige bleichende Reinigungsmittel sind zu vermeiden.

Wenn eine mechanische Reinigung notwendig ist, so dürfen keine Reinigungsgeräte aus Metall eingesetzt werden, sondern Bürsten mit Kunststoff- oder Naturborsten, Kunststoffreiniger, Schwämme und dergleichen. Die Reinigung sollte unter reichlicher Verwendung von Wasser erfolgen. Im Anschluss an jede Reinigung ist eine gründliche Nachspülung mit klarem Wasser erforderlich.

Es muss darauf geachtet werden, dass die verwendeten Reinigungsmittel rückstandslos, auch aus den Ecken und unzugänglichen Stellen, entfernt werden. Zuletzt sind die Edelstahloberflächen zu trocknen.

Auch Säuredämpfe, die sich z.B.beim Reinigen der Fliesen mit salzsäurehaltigen Präparaten bilden, führen zu Schäden am nicht rostenden Edelstahl. Sollten nicht rostende Edelstahlteile versehentlich mit Salzsäure oder salzsäurehaltigen Produkten in Kontakt gekommen sein, ist sofort sehr gründlich mit Wasser abzuspülen!

Festhaftende Verschmutzung (feuchter, fettiger Schmutz)

Waschen mit synthetischen Reinigungsmitteln unter Zusatz eines leichten Polier- oder Scheuermittels. Hochglanzpolierte Teile müssen sorgfältig behandelt werden, da grobe Scheuermittel Reibspuren und matte Stellen hinterlassen können. Geschliffene Oberflächen lassen sich ohne weiteres mit handelsüblichen Scheuermitteln, in hartnäckigen Fällen sogar mit einem Scotch-Brite reinigen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass in Schleifrichtung gerieben wird.

Wasserflecken

Ablagerungen durch eingetrocknetes Leitungswasser sind nicht schädlich, können aber polierte Flächen unansehnlich machen. Wenn das Abreiben mit einem üblichen Reinigungsmittel (z. B. Antikal) nicht genügt, verschwinden die Flecken ganz sicher mit Essig oder verdünnter Phosphorsäure. Nachtrocknen gereinigter aber noch nasser polierter Teile verhindert die Bildung von Wasserflecken.

Temperaturen

Die Edelstahltischplatten sind mit Profilen aus nicht rostendem Edelstahl oder mit Spanplatten verstärkt. Gegenstände die heißer sind als 100°C, dürfen nicht direkt auf die Tischplatten gestellt werden.

Desinfektion

Unter Desinfektionsmittel werden Stoffe verstanden, die zur Bekämpfung pathogener Mikroorganismen geeignet sind. Hierzu gehören Bakterien, Viren, Sporen, Klein- und Schimmelpilze. Zu den Anwendungsbereichen zählen neben der Haut und Kleidung insbesondere Geräte und Räume. Desinfektionsmittel müssen bakterizid, fungizid, viruzid und sporizid, d.h. mikrobizid sein. Wegen den vielseitigen an Desinfektionsmittel gestellten Anforderungen kommen nur wenige Substanztypen in Betracht.

Es sollten Produkte verwendet werden, die in der Liste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DHGM) aufgeführt sind.

Unsere Top-Produkte aus diesem Ratgeber
Relevant
Anzahl Artikel: 65
Unsere Top-Kategorien aus diesem Ratgeber