Schweißerschutz

Wer professionell schweißt, weiß: Ohne hochwertigen Schweißerschutz geht es nicht. Ob zum Schutz vor gefährlichen Schweißdämpfen, grellem Lichtbogen oder umherfliegenden Funken – nur die passende Schweiß Schutzausrüstung sichert Gesundheit und Produktivität gleichermaßen. Dazu zählen nicht nur Masken und Kleidung, sondern auch Schweißschutzwände und flexible Lösungen wie eine mobile Schweißschutzwand, die Arbeitsplätze optimal abschirmen. Mit dem Sortiment von kaiserkraft können Sie Ihren Schweißerschutz individuell auf Ihre Arbeitsumgebung abstimmen. So erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben im Arbeitsschutz, schützen Mitarbeitende effektiv und steigern zugleich die Effizienz in Ihrem Betrieb. Gleichzeitig profitieren Sie von langlebigen Materialien, durchdachten Details und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

In der Kategorie Schweißerschutz bieten wir Ihnen Produkte der folgenden Marken: Leipold+Döhle.

Ihre Filter
    Marke
    Produkttyp
    Nachhaltigkeit
    Höhe [mm]
    Breite [mm]
    Obermaterial
    Größe
    Anwendungsbereich
    Preis Brutto
    Preis Netto
    Relevant
    Anzahl Artikel: 16
    Beste Wahl: Flügeltürenschrank eurokraft pro – für Sie ausgewählt und sofort lieferbar.

    Schweißerschutz – sicher vor Funken, Licht und Dämpfen


    Neben Masken und Schutzhelmen sind vor allem Schutzkleidung, Handschuhe und Sicherheitsschuhe unverzichtbar für den vollständigen Schweißerschutz. Sie schützen zuverlässig vor Funkenflug, Hitze und gefährlichen Schweißdämpfen, die beim Arbeiten entstehen. Ebenso wichtig sind stationäre oder mobile Schweißschutzwände, die die Umgebung abschirmen und so weitere Mitarbeitende oder sensible Maschinenbereiche schützen. Diese Investition lohnt sich nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für einen effizienten und störungsfreien Arbeitsablauf. Ergänzend können Spritzschutzdecken oder Planen den Bodenbereich sichern und zusätzliche Schutzebenen schaffen.



    Was gehört zum Schweißerschutz?


    Neben Masken sind es vor allem Schutzkleidung, Handschuhe, Gehörschutz und Schuhe, die zur Schutzausrüstung zählen. Denn Funkenflug, Strahlung und giftige Dämpfe gefährden nicht nur Augen und Gesicht, sondern auch Haut und Atemwege. Spezielle Schutzjacken, hitzebeständige Handschuhe und geschlossene Sicherheitsschuhe sind deshalb Pflicht im professionellen Arbeitsschutz beim Schweißen. Ebenso wichtig ist der Schutz der Umgebung, etwa durch eine Schweißschutzwand, die Licht und Funken effektiv abschirmt.



    Auch das Thema Flexibilität gewinnt an Bedeutung: Eine mobile Schweißschutzwand lässt sich schnell an neue Arbeitsplätze verschieben und schützt dort, wo gerade geschweißt wird. So bleiben Arbeitsprozesse flexibel und zugleich sicher. Und für zusätzliche Sicherheit sind Spritzschutzdecken und Planen unverzichtbar, wenn Bodenschutz gefragt ist.



    So finden Sie den optimalen Schweißerschutz


    1. Schritt: Automatische Schweißermaske statt Brille


    Automatische Schweißermasken verdunkeln sich beim Schweißen selbstständig und sorgen direkt danach wieder für klare Sicht. So sind Augen und Gesicht durchgehend geschützt, ohne dass der Schweißer ständig die Maske abnehmen muss. Hochwertige Masken schützen außerdem vor Infrarot- und UV-Strahlung und erhöhen den Arbeitskomfort deutlich. Für empfindliche Bereiche gibt es zusätzlich Schutzvisiere oder Kombinationen aus Maske und Atemschutz.



    2. Schritt: Schweißschutzwand, mobile Schweißschutzwand & Planen


    Für die Umgebung sind feste oder flexible Lösungen entscheidend: Eine stationäre Schweißschutzwand schafft dauerhaften Schutz für feste Arbeitsplätze. Eine mobile Schweißschutzwand ermöglicht Schutz an wechselnden Arbeitsorten – besonders praktisch in größeren Werkstätten oder Fertigungshallen. Ergänzend dazu bieten Schweißerschutzplanen und Spritzschutzdecken mehr Flexibilität, wenn kurzfristig zusätzliche Absicherung nötig ist. So bleibt der gesamte Arbeitsplatz vor Funken und Strahlung sicher.



    Normen und Co. – darauf sollten Sie achten


    Schweißerschutz muss nicht nur praktisch, sondern auch normgerecht sein. Schweißschutzwände sollten unbedingt den Vorgaben der DIN ISO EN 25980 entsprechen, um ausreichend Schutz gegen Strahlung und Funkenflug zu bieten. Bei Masken kommt es auf Schutzstufen an, die zur jeweiligen Schweißart passen, ebenso wie auf Kriterien wie Gewicht und Tragekomfort. Und wer flexibel bleiben will, setzt auf eine mobile Schweißschutzwand, die sich leicht verschieben und kombinieren lässt.



    Unsicher bei der Auswahl? Unser Service-Team steht bereit, um Sie zu beraten – von Schweißerschutz bis hin zu Produkten zum Arbeitsschutz für Büro und Betrieb. So finden Sie schnell und einfach die passende Lösung für mehr Sicherheit beim Schweißen.



    Häufig gestellte Fragen zu Schweißerschutz



    Warum ist eine Schweißschutzwand in Werkstätten so wichtig?


    Eine Schweißschutzwand schützt zuverlässig vor gefährlicher Lichtstrahlung, Funkenflug und Schweißspritzern. So bleibt nicht nur der Schweißer selbst, sondern auch die Umgebung vor Verletzungen oder Schäden geschützt. Gerade in Werkstätten, in denen mehrere Arbeitsplätze nebeneinander liegen, ist dieser Schutz unverzichtbar. Er sorgt dafür, dass andere Mitarbeitende sicher weiterarbeiten können, ohne gestört oder gefährdet zu werden.



    Was ist der Vorteil einer mobilen Schweißschutzwand gegenüber festen Lösungen?


    Eine mobile Schweißschutzwand lässt sich flexibel dort einsetzen, wo gerade geschweißt wird. Sie ist mit Rollen ausgestattet und kann problemlos zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen bewegt werden. Das spart Zeit und schafft mehr Flexibilität in wechselnden Fertigungsprozessen. So wird der Arbeitsschutz beim Schweißen auch bei kurzfristigen Änderungen der Arbeitsumgebung zuverlässig gewährleistet.



    Gehört eine Schweißschutzwand zur Schweißen Schutzausrüstung?


    Ja, auch wenn sie nicht direkt am Körper getragen wird, ist eine Schweißschutzwand ein wichtiger Teil der umfassenden Schweiß-Schutzausrüstung. Sie schützt die Umgebung vor schädlicher Strahlung und Funken. Neben persönlicher Schutzausrüstung wie Masken, Handschuhen und Kleidung ist die Wand ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Gemeinsam sorgen alle Elemente für einen ganzheitlichen Schutz beim Schweißen.



    Wie trägt eine mobile Schweißschutzwand zur Arbeitssicherheit bei?


    Eine mobile Schweißschutzwand ermöglicht es, Schweißarbeitsplätze schnell abzuschirmen, auch wenn sich Produktionsabläufe ändern. So wird der Arbeitsschutz flexibel an die Gegebenheiten angepasst. Das reduziert das Risiko von Unfällen für Mitarbeitende in der Umgebung. Gleichzeitig bleibt der Schweißplatz ergonomisch und funktional.



    Gibt es gesetzliche Vorgaben für Schweißschutzwände?


    Ja, Schweißschutzwände müssen bestimmte Normen erfüllen, um wirksam zu schützen, zum Beispiel die DIN EN ISO 25980. Diese regelt, dass Schweißschutzwände lichtfilternd und schwer entflammbar sein müssen. Auch mobile Schweißschutzwände müssen diese Vorgaben erfüllen. Nur so ist der gesetzlich geforderte schweißen Arbeitsschutz gewährleistet.



    Was muss ich bei der Auswahl einer Schweißschutzwand beachten?


    Wichtig sind Materialqualität, Größe und ob Sie eine stationäre oder mobile Schweißschutzwand benötigen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Wand leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Hitze und Funken ist. Auch die Transparenz spielt eine Rolle, damit der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet bleibt. Hochwertige Modelle bieten so Schutz und behalten gleichzeitig die Sicht auf den Arbeitsprozess.



    Warum reicht persönliche Schweißen Schutzausrüstung allein nicht aus?


    Die persönliche Schweiß-Schutzausrüstung schützt vor direkter Strahlung, Funken und Hitze am Körper. Doch beim Schweißen entstehen auch Gefahren für Personen in der Nähe. Eine Schweißschutzwand schirmt die Umgebung ab und verhindert, dass Lichtbögen oder Spritzer andere Arbeitsbereiche erreichen. Erst die Kombination aus beidem macht den Schweißarbeitsplatz wirklich sicher.



    Kann eine mobile Schweißschutzwand auch im Freien verwendet werden?


    Grundsätzlich ja, solange die Wand für den Außeneinsatz geeignet ist. Mobile Schweißschutzwände sind oft stabil gebaut und wetterfest, müssen aber bei starkem Wind gesichert werden. Für den Einsatz draußen ist zudem wichtig, dass sie UV-beständig sind. So bleibt der Schutz auch bei direkter Sonneneinstrahlung zuverlässig bestehen.





    Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:



    ESD-Matten | Verbandkästen | Werkzeugboxen | Handhubwagen | Bodenroste | LED-Display | RAU Werkbänke